Online Marketing macht Sie in Google auffindbar

Mit einem Hotelblog auf Gästefang

Der eigene Hotelblog gilt als gutes Mittel, um neue Gästegruppen zu erschliessen. Einige Hotels haben das bereits für sich entdeckt. Nicht für jeden ist die Massnahme geeignet.

Interview mit Corinne von Ballmoos in der Hotel Revue | Nr. 17 vom 18. August 2016

 

 

AdWords Conversion Tracking für Jimdo Kontaktformular

Ausgangslage

PLAKATIV hat für einen Kunden mit einer Website auf Jimdo eine Google AdWords Kampagne gestartet. Um den Erfolg messen zu können, muss bei erfolgreicher Konversion - in diesem Fall ein abgeschicktes Kontaktformular - ein Code-Snippet ausgeführt werden, das eine entsprechende Erfolgsmeldung an AdWords zurücksendet.

Problematik

Jimdo ist ein webbasiertes “Baukasten”-System zur Erstellung von Websites. Die Inhaber können in Selbstbedienung ihre eigene Website aufbauen und verwalten. Diese Bedienerfreundlichkeit bietet für unsere Ausgangslage jedoch einige Herausforderungen:

Jimdo (Standard-) Kontaktformulare haben keine separate Dankensseite: Die Konversion ist nicht mit der einfachsten Methode über den Seitennamen (z.B. thankyou.htm) messbar

Der Senden-Knopf der Jimdo Kontaktformulare hat keine ID oder eigene CSS-Klasse: Auch mit Google Tag Manager ist der Klick darauf nicht einfach erkennbar.

Das Kontaktformular wird durch gekapseltes, jimdo-eigenes Javascript verarbeitet: Die Messung kann nicht im Verarbeitungs-Code einbaut werden und das Formular-Ereignis von Google Tag Manager funktioniert nicht.

Der Quellcode kann nicht ergänzt werden: Wir können kein onClick-Event auf dem Senden-Knopf einbauen

Mit den üblichen Methoden kann die Konversion also nicht gemessen werden.

Ansatz

Wenn das Formular versendet wird, werden die Inhalte des Formulars durch das Jimdo-Javascript im DOM (Document Object Model) so angepasst, dass eine Dankensmeldung erscheint.

Die Messung kann deshalb wie folgt eingerichtet werden:

Einbau eines DOM Listeners (basierend auf diesem Artikel von Simo Ahava), der erkennt wenn die Dankensmeldung erscheint und ein “Benutzerdefiniertes Ereignis” an Google Tag Manager sendet

In Google Tag Manager wird aufgrund dieses Ereignisses je ein Tag für Google AdWords als Konversionsmessung und für Google Analytics zur Ereignis-Messung ausgelöst.

In Google Analytics und AdWords kann die Zielerreichung somit korrekt abgebildet werden.

Die Schritte im Detail

Der obenbeschriebene Ansatz kann mit folgenden Aufgaben umgesetzt werden:

Der DOM Listener muss auf dem richtigen HTML-Element aufgesetzt werden. Auf der betroffenen Jimdo-Seite ist nur ein Formular eingebaut, so dass es über den Elementnamen erkannt werden kann. Bei einer Änderung der Elemente innerhalb des Formulars muss zusätzlich geprüft werden, ob

der Dankenstext (“Danke für Ihre Kontaktaufnahme”) nun Teil des <form>-Elements ist

und ob es das erste Mal ist, dass eine solche Änderung erfolgt. Dies wird mit einer globalen Javascript-Variable erreicht, die im Seitenkopf mit dem Wert 0 definiert ist.

codeansicht-jimdo-conversion-tracking.png

Der DOM Listener sendet im Erfolgsfall ein benutzerdefiniertes Ereignis über den Data Layer an den Google Tag Manager

und erhöht den Zähler um eins, damit das Ereignis nur einmal ausgelöst wird. Dies ist nötig, weil Jimdo innerhalb des Formular-Elements mehrere Schritte macht und sonst mehrere Ereignisse ausgelöst würden.

Dieses Javascript-Snippet wird im Jimdo-Adminbereich mittels eine HTML-Widgets auf der Seite eingebaut, die das Formular enthält.

In Google Tag Manager (GTM V2) muss nun ein Trigger aufgesetzt werden, der zur Auslösung von zwei Tags verwendet wird:

Der Trigger wird beim Empfang des “Benutzerdefinierten Ereignisses” ausgelöst, das vom DOM Listener beim Absenden des Kontaktformulars gesendet wird.

 

jimdo-conversion-tracking-einstellung-ereignistracking-analytics.png

 

In Google Tag Manager wird durch den obengenannten Trigger eine  Konversionsmeldung an Google AdWords ausgelöst. Analog wird ein Ereignis an Google Analytics übertragen, um auch dort die Zielerreichung messen zu können.

 

jimdo-conversion-tracking-eventtracking-tag_manager-analytics.png

Fazit

Der Google Tag Manager ist auch für die Messung in einem stark vorkonfigurierten Content Management System CMS wie Jimdo ein geeignetes Tool.

Author: AvB von PLAKATIV online marketing: 30/06/2015

Affiliate Conversion + Jimdo?

Ich hab einen Kunden, welcher Jimdo nutzt und seine Produkte über ein Affiliate Netzwerk bewerben lassen möchte. Hier stoße ich auf einige Probleme.

Die einfachste Variante wäre, wenn wir ein Produkt und eine Bestellseite hätten. Leider erlaubt Jimdo nur eine Abschlusseite. Mein Kunde hat allerdings 5 Produkte mit jede 5 unterschiedlichen Varianten und Preisen.

Hinzu kommt das Affiliate Tracking. Nehmen wir an, dass ein User über einen AffiliateLink von Produkt A auf die Landing Page kommt, sich aber für Produkt B entscheidet. Hier müsste dennoch aus Fairness-Gründen der entsprechende Pixel für das Produkte trotzdem gefeuert werden.

Des Weiteren kann es natürlich sein, dass ein Kunde mehrere Produkte auswählt. Mein Kunde ist bereit 30% vom Warenkorb als Provision auszuzahlen. Folglich müsste der "Amount" irgendwie als "Sales_Amount" an das Affiliate Netzwerk ausgespielt werden.

Im Untersuchungsmodus sieht man, dass Jimdo eigentlich alle wichtigen Werte besitzt, aber leider können von GTM keine Datenpunkte erfasst werden. Das sind die Werte, die bei Jimdo zu lesen sind: Modul ID, data-product-id,data-variant-id, data-product-count, data-product-item-id

Habt ihr möglicherweise eine Idee, wie man die entsprechenden Daten mit GTM erfassen kann?

Beste Grüße

PLAKATIV online Marketing

Bitte beachten Sie, dass wir nicht den gratis Support für Jimdo Conversiontracking übernehmen. In unserem Blog haben wir einzig einen möglichen Case geschildert. Wer mit dieser Billigsoftware seine Website baut, muss möglicherweise gewisse Abstriche machen.
Es gibt also nicht einfach eine Antwort auf diese Frage, der Fall müsste genauer unter die Lupe genommen werden.

Eine Definition für Datenprodukte

Einleitung

Big Data, Hadoop, Cloud, Google Big Query - zahlreiche Schlagwörter werden heute rund um die Datenbestände herumgereicht. Doch was sind eigentlich Datenprodukte und wie können sie unser Leben verändern?

Häufig genannte Beispiele für Datenprodukte sind die "Personen, die dieses Produkt gekauft haben, gefallen auch diese"-Empfehlung auf Amazon oder "Leute die Sie vielleicht kennen" auf Xing, Facebook und LinkedIn.

Definitionen aus dem Internet

Wenn man im Internet recherchiert, findet sich keine einheitliche Begriffsdefinition, aber zahlreiche Ansätze mit unterschiedlichen Prägungen (Quellen siehe unten):

"a product that facilitates an end goal through the use of data." (DJ Patil)

"a data product is a product that is based on the combination of data and algorithms.“ (Hilary Mason)

 ”…the intersection of four things: data, domain knowledge, software engineering, and analytics” (Harlan Harris)

“a data product is the combination of data and algorithms that creates value--social, financial, and/or environmental in nature--for one or more individuals” (Sean Murphy)

Gemeinsam haben die Definitionen, dass nicht die Daten selber das Produkt sind, sondern dass es Produkte auf der Basis von Daten sind.

Definition Datenprodukte

Aus den obengenannten Recherchen schlage ich folgende umfassende Definition vor:

"Datenprodukte sind automatisierte, nutzenstiftende Dienstleistungen für interne und externe Systeme oder Personengruppen auf Basis von Daten"

Folgende Überlegungen liegen zugrunde:

automatisiert: Dies unterscheidet Datenprodukte von einmaligen oder sporadischen manuellen Datenanalysen

nutzenstiftend: Der Nutzen eines Produktes kann sich in einer Zahlungsbereitschaft, erhöhter Nutzung oder besserer Kundenbindung ausdrücken

Dienstleistungen: Datenprodukte sind definitiv keine physischen Güter, sondern das Ergebnis von Datenverarbeitung

interne und externe: Datenprodukte können von internen (Entscheidträger, Marketing-Tools, Produktmanager) oder von externen Stellen (Analysten, Branchenverbände) genutzt werden

Systeme oder Personengruppen: Die Daten können mittels Schnittstellen bezogen oder in aufbereiteter Form konsumiert werden.

Auf Basis von Daten: Das ist der Kernunterschied zwischen Produkten im Allgemeinen und Datenprodukten. Basis bilden Daten.

Traditionelle Datenprodukte

Datenprodukte sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern bestehen schon länger. Als Beispiele seien Börsenempfehlungen oder Medien genannt, die vorliegende Daten aufbereitet verbreiten.

Mit dem Internet sind dann zahlreiche algorithmengestützte Dienstleistungen dazugekommen, wobei Suchmaschinen wie Google oder Yahoo wohl die prominentesten Beispiele sind. Sie helfen einem - sind also nutzenstifend - beim Finden von Informationen im Internet und basieren hierzu auf ihren eigenen, gesammelten Datenbeständen.
Auch Online-Marktplätze helfen den Käufern mittels der Suchmasken und somit der Suchlogik, Angebote für konkrete Angebote zu finden. Suchabonnemente benachrichtigen einen über Neueingänge.
Online-Shops wiederum sind heute für Verkäufer nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen den Verkaufsprozess und somit die direkte Umsatzgenerierung.

Moderne Datenprodukte

Durch den steigenden Reifegrad von eCommerce-Lösungen, kostengünstigem Speicherplatz und verteilte Rechnerkapazitäten haben sich in den letzten Jahren neue Möglichkeiten für Datenprodukte eröffnet.

Empfehlungsysteme (Recommender Systems), die insbesondere durch Amazon in der Öffentlichkeit Beachtung gefunden haben. Basis solcher Systeme bilden Verbindungen zwischen Nutzern (User-User-Affinity) sowie zwischen Nutzern und Artikeln (User-Item-Affinity), die aufgrund von Daten modelliert werden.

Kundensegmentierung - Personalisierung: Die heutigen Systeme lassen eine feingranulare, multivariate und dynamische Segmentierung der Kunden zu. Diese können sowohl für Empfehlungssysteme als auch für Marketingaktionen eine Grundlage bilden.

Dynamische Preismodelle: Echtzeitnahe Daten erlauben dynamische Preisbildungssysteme, wie sie etwa bei Flügen heute üblich sind.

Werbung: Aufgrund aktueller Daten und Segmentierungen können Werbungen für möglichst passende Angebote angezeigt werden, was sich direkt in der - wiederum messbaren - Konversionsrate niederschlägt.

Quellen (Dezember 2014)

http://de.slideshare.net/andrewgardner5811/big-data-and-the-art-of-data-science insbesondere S. 22ff

http://www.datacommunitydc.org/blog/2013/09/the-data-products-venn-diagram/ Venn-Diagramm Harlan Harris

http://meetings2.informs.org/wordpress/analytics2014/2014/03/31/what-is-a-data-product/ Definition DJ Patil

http://www.datacommunitydc.org/blog/2013/01/the-rise-of-data-products Definitionen Hilary Mason, Sean Murphy

Interview mit Corinne von Ballmoos (PLAKATIV Inhaberin)

«Früher schmiss man im Marketing viel Geld zum Fenster hinaus»


Wer im Internet nicht gefunden wird, hat einen schweren Stand. Corinne von Ballmoos unterstützt seit 10 Jahren Kunden beim Online-Marketing. Sie investiert 20 Prozent ihrer Arbeitszeit in Weiterbildung, weil die Halbwertszeit des Wissens so kurz ist. Etwas vom Schönsten an ihrem Beruf sei, dass sie die Nützlichkeit ihrer Arbeit messen und belegen könne, sagt die Marketing-Dozentin.

img_1002.jpg

Corinne von Ballmoos: «Bitte nicht ,Herzlich willkommen auf unserer Homepage’ schreiben.»


Frau von Ballmoos, Sie helfen Unternehmen dabei, in den Untiefen des Internets gefunden zu werden. Wie wurden Sie zur Online-Marketing-Spezialistin?

CORINNE VON BALLMOOS: Der Beginn meiner Laufbahn stand im Zeichen von Kaffee, Tee und Schokolade. Nach der KV-Lehre im Detailhandel wechselte ich in die Baubranche und wurde Teil einer Internetprojektgruppe. Damals ging es hauptsächlich um die Frage, welche Inhalte man im Internet überhaupt anzeigen soll oder will. Da niemand viel Erfahrung auf diesem Gebiet mitbrachte, hatte unsere Arbeit Pioniercharakter. Mir gefiel das, die Lernkurve war sehr steil. 1999 machte ich in einem Web-Publishing-Kurs die ersten Erfahrungen mit dem Gestalten von Internetauftritten. Viele Firmen stellten sich in dieser Zeit die Grundsatzfrage, ob sie wirklich eine eigene Homepage brauchen.


Diese Frage stellt sich mancher Kleingewerbe-Betrieb heute noch.

Wer gefunden werden will und seine Kundschaft erweitern möchte, braucht einen Internetauftritt. Allerdings funktioniert eine Website anders als ein Firmenprospekt oder ein Inserat. Als ich vor zehn Jahren als Online Marketing Managerin zu Swissinfo kam, standen wir vor dem Rätsel, warum ein aufwendig in acht Sprachen bewirtschaftetes Portal so schlechte Zugriffszahlen hatte, also offensichtlich schlecht gefunden wurde. Es gab ein paar technische Gründe, aber das Hauptproblem war, dass die SRG-Journalisten gerne über jene Dinge schrieben, die ihnen am Herzen lagen. Ich teilte ihnen mit, dass sie künftig über die Themen schreiben werden, nach denen im Internet weltweit gesucht wird im Zusammenhang mit der Schweiz. Ich machte mich nicht sehr beliebt damit, aber die Zugriffszahlen stiegen danach markant an.


Konkret heisst das: Sie machten die Journalisten mit der Google-Logik vertraut.

Der Wurm muss bekanntlich dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Warum sollten wir dem russischen Zielpublikum Schokolade und Käse schmackhaft machen, wenn Russen erwiesenermassen hauptsächlich Informationen zum Schweizer Finanzplatz und zu Luxusgütern suchen? Google liefert hier verlässliche Informationen über die wichtigsten Interessen jeder Sprachgruppe. Auf dieser Basis kann man den Web-Auftritt in den verschiedenen Ländern justieren. Das ist viel wirkungsvoller, als teure Imagekampagnen in diesen Märkten zu schalten. Einzig in China hatten wir längere Zeit Mühe. Die chinesische Suchmaschine Baidu nahm unser Portal  erst richtig wahr, als wir Werbung gekauft hatten. Bei Google sind diese beiden Bereiche strikt getrennt.


Welche Fehler machen Laien bei der Konzeption der eigenen Homepage?

Der häufigste und gleichzeitig schlimmste Fehler ist, auf die Startseite «Herzlich willkommen auf unserer Homepage» zu schreiben. Die grosse Überschrift auf der Startseite ist eine sehr wichtige Informationsquelle für Google, wenn man diese so schlecht nutzt, muss man sich nicht wundern, dass man nicht gefunden wird. Ein weiterer Irrtum: Die Firmenchefs googeln ihren Firmennamen und freuen sich, dass die eigene Seite ganz oben bei Google auftaucht. Das bringt aber herzlich wenig, weil die meisten Leute nicht nach Firmennamen, sondern nach Produkten und Dienstleistungen suchen. Deswegen ist es auch so wichtig, dass jede Unterseite einer Webseite klar positioniert und verständlich ist. Im Laden kommen alle Kunden durch den Haupteingang herein, im Internet steigt nur eine Minderheit über die Startseite ein.


In den letzten Jahren boomte das Geschäft mit Firmenportraits in Videoform. Spielen Filme bei Suchmaschinen wirklich eine so grosse Rolle?

Das Aufkommen dieser Unternehmensfilmchen auf Homepages hat vor allem damit zu tun, dass jene, die damit Geld verdienen, aggressives Marketing betrieben haben nach dem Motto: «Wir offerieren Ihnen den Film gratis.» Mit dem Schneiden, Vertonen und Hosting verdienen sie dann gutes Geld. Eine Website braucht nicht zwingend einen Film - wenn schon würde ich damit einen Youtube-Kanal eröffnen, um nochmal eine andere Zielgruppe zu erreichen.


In populären Produkt- oder Dienstleistungskategorien ist es schwierig, allein durch eine gute Konzeption der Website via Google gefunden und prominent auf der ersten Seite der Suchresultate aufgelistet zu werden. Wann lohnt sich der Einsatz von Werbung mit den so genannten Google AdWords?

Das muss von Fall zu Fall genau angeschaut werden. Klar ist: Benutzer einer Suchmaschine haben heute nicht mehr die Geduld, in den Suchresultaten zu blättern, sie schauen meistens nur die erste Resultatseite an. Da kann Werbung helfen, zusätzliche Kunden zu erreichen. Ich weiss von einer Bank, dass jeder Kleinkredit-Neukunde rund 150 Franken kostet, wenn man ihn offline sucht. Online ist das auch nicht ganz billig, weil Stichworte wie «Kleinkredit» im Werbemarkt umkämpft sind, aber der Vorteil ist, dass man sehr genau messen kann, was es kostet, dass ein Interessent auf der eigenen Seite landet, und wie viele davon zu Kunden werden. Entscheidend ist, dass der Suchende dann nicht einfach auf die Startseite weitergeleitet wird, sondern auf einer Zielseite, die genau seinem Bedürfnis entspricht und ihn zu einer Handlung auffordert.


Bei jeder Form von Online-Marketing landet man bei den US-Konzernen Google und Facebook. Wer hat die Nase vorn?

Google hat die Werbung mittels AdWords früher entwickelt, die Kunden ausgebildet und sich ein Partnernetzwerk aufgebaut. Facebook versucht nun auch, die Werbung zu forcieren und durch gratis Beratung Kundschaft zu gewinnen. Der grosse Vorteil von Google ist, dass der Nutzer dort sucht und findet, während bei Facebook Nachrichten um Beachtung kämpfen. Das Facebook-Modell wirkt daher aufdringlicher. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Firmen, gerade kleine KMU, nicht genügend Inhalte zu teilen haben, um via Facebook neue Kunden zu gewinnen.


Empfinden Sie es nicht als mühsam, dass in Ihrem Bereich Fachwissen nach ein paar Monaten schon wieder veraltet ist?

Nein, das macht die Arbeit so spannend. Ich investiere etwa 20 Prozent meiner Arbeitszeit in Weiterbildung. Das hatte den Nachteil, dass ich mir nach der Geburt meiner beiden Kinder keinen längeren Mutterschaftsurlaub leisten konnte – ich wäre rasch weg vom Fenster gewesen. Umgekehrt bin ich auch sehr flexibel, kann vieles von zu Hause aus machen, auch in Randstunden. Das Schönste an meinem Beruf ist aber, dass ich die Nützlichkeit meiner Arbeit messen und belegen kann. Früher schmiss man im Marketing viel Geld zum Fenster hinaus und hoffte, dass ein Teil wieder zurückkommt. Heute kann man sofort reagieren, wenn etwas nicht den gewünschten Nutzen bringt. Leider gibt es Mitbewerber, die trotzdem diffuse Suchmaschinenoptimierung im Ganzjahresabo anbieten, um von ahnungslosen Kunden ohne viel Aufwand Geld zu bekommen. Das schadet der ganzen Branche.

 

Interview: Mathias Morgenthaler

Print-Publikationen:
- Berner Zeitung, Der Bund und Bieler Tagblatt am 28.6.2014
- Neuen Luzerner Zeitung 4.7.2014
- Ostschweiz am Sonntag (St. Galler Tagblatt) 6.7.2014
Online auf ostjob.ch, bernerzeitung.ch und nzzonline.ch

Neuer online Marketing Lehrgang im SMI

Online Marketing ist gefragt

Der Lehrgang verfolgt ein eigenes Konzept, als Dozenten sind ausschliesslich Spezialisten tätig: ‹Online Marketing & E-Business Manager› am  Swiss Marketing Institute SMI wurde auf Anhieb ein Erfolg. «Sowohl beim Abend- wie beim Tageskurs haben uns die vielen Anmeldungen überrascht», vermeldet Institutsleiterin Nicole Spycher. Und die Teilnehmer seien begeistert, weiss Kursleiterin Corinne von Ballmoos: «Die neuen Medien haben in der klassischen Marketing-Ausbildung noch zu wenig Gewicht, ein vertieftes Wissen entspricht aber einem breiten Bedürfnis.»

Alles über Spam-Fallen, SEO-Tools, Google Analytics, Guerilla Marketing, Social Media Marketing, Mobile Apps oder Performance Marketing lernen derzeit die Teilnehmer der beiden ersten Online-Marketing-Lehrgänge am SMI in Köniz. Der Lehrgang umfasst zwei Module (‹Online Marketing› als Basis und ‹e Business› als Ergänzung) und dauert drei Monate. Ein Erfolgsrezept des neu entwickelten Zertifktats-Lehrgangs ist gemäss dessen Leiterin Corinne von Ballmoos die Zusammensetzung des Referententeams: «Für alle 13 Fächer haben wir top Spezialisten gewinnen können. Die Teilnehmenden proftieren vom aktuellen Fachwissen. Die ersten Feedbacks aus den Klassen sind entsprechend ausgezeichnet.»

corinne-von-ballmoos-pr-smi-2.jpg

Kursleiterin Corinne von Ballmoos: «Der Lehrgang Online Marketing eignet sich auch für Quereinsteiger. Wir erleben im Markt einen enormen Boom und die Fachleute fehlen.

Online Marketing: Kundengewinnung und Kundenbindung

Ausbildungen im Online-Marketing sind offensichtlich sehr gefragt. Gemäss Corinne von Ballmoos sind im Markt viel zu wenig Fachkräfte verfügbar: «Das gilt quer durch alle Branchen. Das Internet muss viel besser vermarktet werden, die neusten Trends bieten enorme Potenziale.» Und die Kursleiterin muss es wissen,
führt sie doch selbt eine Online-Agentur.

Der SMI-Lehrgang richte sich nicht nur an Personen mit dem Ziel, im Online-Marketing tätig zu werden, sondern auch an Interessenten aus allen Branchen, die sich ein Bild der aktuellen Möglichkeiten machen möchten: «Die Themen Kundengewinnung und Kundenbindung sind überall zentral!» Und es sei eine verbreitete Tatsache, dass das Internet noch zu wenig vermarktet würde: «Meist aus dem Grund, weil das Wissen über die Möglichkeiten fehlt.» Bereits im August ist die zweite Ausgabe des Lehrgangs geplant.


PLAKATIV online marketing am 16/06/2011

Diesen Artikel mit anderen teilen:

SEM mit Bing und Yahoo!

Zusammenarbeit Microsoft und Yahoo! Eine Übersicht der Auswirkungen für das Suchmaschinen-Marketing (SEM).

Kernpunkte der Zusammenarbeit:

Microsoft erhält während 10 Jahren eine Lizenz und damit Zugang zur Suchmaschinen-Technologie von Yahoo!

Microsoft kann seine eigene Suchmaschinen-Technologie Bing mit den Elementen von Yahoo! weiterentwickeln

Yahoo! bindet auf seiner Plattform neu Microsofts Bing-Suchmaschine ein

Yahoo! vermarktet für beide Firmen die Suchmaschinenwerbung SEA für Grosskunden

Die Selbstbucher sowie die Preisgestaltung für die Suchmaschinenwerbung SEA erfolgen hingegen über Microsofts AdCenter

Unabhängig davon vermarkten beide Firmen die übrigen eigene Werbeflächen selber

Die Umsetzung soll nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden innert 2 Jahren umgesetzt werden.

Kurzum: Microsoft macht künftig die Suchmaschine, Yahoo! betreut die Suchmaschinenwerbung-Kunden und produziert Inhalte.

Marktanteile in der Schweiz

Je nach Quelle hat Google in der Schweiz rund 80-90% Marktanteil an den ausgeführten Suchen. Yahoo! und Microsoft zusammen kommen auf 1-5%, einziger nennenswerter sonstiger Mitbewerber ist search.ch mit 1-2%. In den USA ist dieser Anteil mit 25-30% bedeutend höher.
Fazit: Yahoo! und Microsoft haben auch zusammen nur einen geringen Anteil am hiesigen Markt. Immerhin gibt es neu eine klare Nummer 2.

Yahoo! Daten für Suchmaschinenoptimierung SEO

Aufgrund der Zusammenarbeit könnte es sein, dass die heute kostenlos und öffentlich zugänglichen Daten nicht mehr publiziert werden. Tools wie Yahoo! Site Explorer oder Backlinkwatch basieren auf den Daten von Yahoo! Dies war bisher die einzige Quelle, um Vergleichszahlen zu den nur teilweise publizierten Daten von Google zu haben, beispielsweise bezüglich Links oder der Anzahl indexierten Seiten.

Suchmaschinenwerbung SEA

Die gemeinsame Plattform kann sich zu einer attraktiven Alternative zu Google AdWords entwickeln.

Bings Webmaster Tools

Es ist nun Zeit, sich bei Bings Webmaster Tools anzumelden und diese kennen zu lernen.

Bing wird eine breitere Datenbasis haben

Mit Yahoo! Analytics, den Yahoo!-Mailadressen und -Profilen wird Microsoft eine Datenbasis haben, um vermehrt individuelle Suchresultate oder Werbungen zu liefern.

Yahoo! wird sich vermehrt auf Inhalte fokussieren

Mit Aufgabe der Suchmaschine wird Yahoo! seine Kernaufgaben vermehrt auf News und redaktionelle Inhalte verlagern.

Ausstiegsklausel

Interessanterweise beinhaltet der Vertrag auch eine Ausstiegsklausel. Diese besagt, dass die Übereinkunft zum Juli 2010 im gegenseitigen Einvernehmen gekündigt werden kann. Dies anscheinend auch wegen der rechtlichen Unwägbarkeiten des Deals, der von den Kartellwächtern noch gutgeheissen werden muss. Ausserdem hat Yahoo das Recht den Vertrag aufzulösen, wenn der kombinierte Umsatz der beiden Unternehmen je Suchabfrage unterhalb eine gewisse Grenze im Verhältnis zu Google fällt. Das Gleiche gilt, sollte der kombinierte Marktanteil unter einen festgelegten Schwellenwert fallen. Wie genau diese Werte aussehen, wurde jedoch nicht bekannt.

Quellen:

SEO/SEM Blog von PLAKATIV online marketing: 22/08/2009