SEO / SEM Blog: Online Marketing
- Datenprodukte(1)
- Duplicate Content(2)
- E-Commerce(2)
- Facebook(2)
- Google AdWords(8)
- Google Analytics(5)
- Google Sitelinks(2)
- Google Webmaster-Tools(3)
- Kostenlose Tools(4)
- Responsive Design(3)
- SEA(7)
- SEM(6)
- SEO(19)
- SMM Social Media Marketing(3)
- Weiterbildung(2)
Bing in Edge entfernen
Wer ein Microsoft PC oder Laptop kauft hat standardmässig den Browser "Edge" (früher IE Internt Explorer) vorinstalliert. Wir konnten feststellen, dass einige unserer Kunden in Bing surfen obschon sie meinen in Google zu sein.
Wie wechsle ich in Edge von Bing auf Google?
1. Öffnen Sie den Browser Edge (früher IE).
2. Oben rechts sehen Sie 3 Punkte dort klicken und das Menu geht auf. Wählen Sie "Einstellungen" aus und klicken unten auf den Button "Erweiterte Einstellungen"
3. Scrollen Sie nach unten und suchen den Punkt "In Adressleiste suchen mit" dort klicken Sie auf "Suchmaschinen ändern". Dort können Sie Google auswählen und es so "Als Standard" festlegen.

PLAKATIV online marketing am 05/05/2017
Wie kommt eine neue Website/URL in den Google-Index?
Eine Frage, die bei uns oft gestellt wird. Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich um eine neue Domain handelt, um eine URL-Änderung beispielsweise nach einem Relaunch oder um die Indexierung von zusätzlichen Sub-Sites einer bestehenden Website.
Neue Website / Domain
Verlinkung: Via Links von anderen bereits indexierten Webseiten. Der Googlebot (Webcrawler von Google) folgt den externen Links.
Über das Google Tool Hinzufügen von URL’s
Hinzufügen einer XML-Sitemap in Google Webmaster Tools
URL Änderung = Neue URL
301-Weiterleitung von den alten auf die neue Seiten
Hinzufügen einer XML-Sitemap in Google Webmaster Tools
Linkmutation: Die externen Links von anderen Webseiten müssen geändert werden.
Bessere Indexierung in die Tiefe (zusätzliche Subsites)
Linkaufbau: Die Subseiten müssen besser verlinkt werden mit zusätzlichen externen und internen Links.
Hinzufügen einer XML-Sitemap in Google Webmaster Tools
Neu: Via RSS Feeds! Die Quellen sind Reader, Benachrichtigungsdienste oder das direkte Crawling der Feeds.
PLAKATIV online marketing am 03/11/2009
Kurz-URL-Dienste
Seit einigen Jahren werden im Internet Kurz-URL-Dienste (englisch: URL shorteners) angeboten. Diese erfreuen sich in Zeiten von Smart Phones, Twitter und Facebook zunehmender Beliebtheit. Wir vergleichen die Dienste von tinyurl.com, bit.ly und krz.ch und schauen, was sie bieten und wie sie sich unterscheiden.
Kriterien - wie unterscheiden sich die Kurz-URL-Dienste?
Redirect: Wird man nach dem Aufruf der URL mit der für Suchmaschinenoptimierung besten Möglichkeit- nämlich mittels 301-redirect - zur Ziel-URL weitergeleitet?
Tracking: Kann man Statistiken aufrufen, wie oft eine Kurz-URL geklickt wurde?
Domain- und Pfad-Länge: Wie kurz ist schlussendlich eine so generierte Kurz-URL?
Eigener URL-Namen: Kann man eigene Kurz-URL's definieren z.B. .../einweihungsfest?
Sharing: Bieten die Dienste Seite mit den populärsten Links an? Diese bieten den Suchmaschinen zusätzliche Links auf die Ziel-URL und können zusätzlichen Traffic generieren.
API: Bieten die Dienste eine Programmier-Schnittstelle zur Generierung von Kurz-URL's in einer Applikation an?
Vergleich folgender Kurz-URL-Dienste
tinyurl.com: Der Klassiker und einer der Ersten.
bit.ly: Bekannt vor allem aus Twitter, wo URL's automatisch damit gekürzt werden
krz.ch: Ein relativ neuer Anbieter aus der Schweiz

Quellen:
- Google Webmaster-Zentrale: Kurz-URL-Dienste und 301-Weiterleitungen
- Search Engine Land: URL Shorteners: Which Shortening Service Should You Use?
SEO/SEM Blog von PLAKATIV online marketing: 14/09/2009
Diesen Artikel mit andern teilen:
Weitere Infos zum Thema
http://www.kundennutzen.ch/url-shortener.php
12/2010
(02.12.10 - 19:20)
Kostenlose Analyse der eingehenden Links
Die Anzahl Links und verschiedener Domains, die auf eine Seite führen (Backlinks oder Inlinks genannt), sind für die Suchmaschinen bekanntlich ein sehr wichtiges Kriterium. Aber wie findet man heraus, wer auf die eigene Website verlinkt?
Hierzu bieten sich neben kostenpflichtigen Tools einige kostenlosen Möglichkeiten:
www.backlinkwatch.com: Diese Website listet alle verlinkenden Seiten auf. Zusätzlich wird auch der Linktext und die Gesamtzahl der Links auf dieser Seite angezeigt. Backlinkwatch funktioniert nur mit Firefox und basiert auf Yahoo!
https://www.google.com: Durch die Eingabe von "link:www.plakativ.ch" (Domain.Land) listet auch Google die verlinkenden Seiten auf. Die Auflistung ist jedoch nicht vollständig.
https://www.seitwert.de: Diese Seite beurteilt eine Website anhand vieler suchmaschinen-relevanten Kriterien, darunter die Anzahl Backlinks, ebenfalls auf Yahoo! basierend.
Die Zuverlässigkeit dieser Abfragen ist beschränkt, da die Vollständigkeit nicht sichergestellt ist und die Daten erst zeitverzögert - nämlich nach der Indexierung der verlinkenden Seiten durch die Suchmaschinen - vorliegen. Diese Abfragen können jedoch mit regelmässiger Messung dazu dienen, die Entwicklung der eingehenden Links aufzuzeigen. So kann beispielsweise der Erfolg eines Linkaufbau-Programmes gemessen werden. Oder es können unabhängige Seiten gefunden und kontaktiert werden, die auf die eigenen Konkurrenz verlinken.
SEO/SEM Blog von PLAKATIV online marketing: 15/03/2009
Die Webmaster Zentrale von Google
Die Webmaster Zentrale von Google: mal abgesehen davon, dass jüngst in die Webmaster Zentrale von Google Komponenten aus Google AdWords eingeflossen sind, was ich gut finde. Denn nun kann man auch ohne Google AdWords Kunde zu sein Auskunft darüber erhalten, “So die Theorie” anhand welcher suchPhrasen und Keywords Impressionen aus der eigenen Webseite generiert wurden und daraus resultierende Klicks auf die jeweilige Zielseite, bin ich doch zumeist sehr verwundert über die Ergebnisse die Google dort immer wieder generiert/anzeigt. In zahlen: knapp ein Drittel aller Ergebnisse Stimmen einfach nicht. Google sagt Bspw. Ihr Keyword („…..“) ist auf Position 6 auf Seite 1 usw (richtig wäre Platz 682). anhand der Mitbewerber dichte und der Wichtigkeit einzelner Suchbegriffe weiß ich ohnehin das, dass von Google angezeigte Ergebnis so oder so nicht Richtig sein kann. Ich frage mich wo Google diese falschen und auch irreführenden Ergebnisse hernimmt. Ich denke hier muss nachgebessert werden. oce
(24.05.10 - 23:22)
Blog Artikel Liste:
- Datenprodukte(1)
- Duplicate Content(2)
- E-Commerce(2)
- Facebook(2)
- Google AdWords(8)
- Google Analytics(5)
- Google Sitelinks(2)
- Google Webmaster-Tools(3)
- Kostenlose Tools(4)
- Responsive Design(3)
- SEA(7)
- SEM(6)
- SEO(19)
- SMM Social Media Marketing(3)
- Weiterbildung(2)